Wie soll ich davon erzählen, fragt sich Lea Schneider – Autorin und Übersetzerin chinesischer Lyrik – beim Sammeln all ihrer Gedanken, Erlebnisse, Eindrücke, beim Schreiben über China, wie kann man über China schreiben, wenn nicht suchend, wie kann ich also darüber schreiben, was und wie Lea Schneider über China schreibt?Sie erzählt in einer Mischform aus […]
Alle Artikel der Kategorie ‘literaturFELDER’
Themen auf literaturfelder.com
Sperrig
Jeder hat den Namen schon gelesen, aber kaum jemand kennt Auzelg, deshalb fahren wir hin. Die „Gartenstadt“, in den 1940ern geplant, wird stufenweise geräumt, weil die dünnen Wände den Wintern nicht mehr länger standhalten können.
Der November …
Im November kommt das Jahr zu einem unbestimmten Ende. Um diese Stimmungen & Schwingungen aufzugreifen, inittierte ich diese gemeinsame Text-Collage – ganz analog mit Papier und Stift / Schere.
Auf den Tee gekommen
Tee aus Taiwan – ganz unzeremoniell, aber mit euphorisierendem Geruch.
Kungfu in Worte fassen – das kann nur Jin Yong. Und nun die Übersetzerin Karin Betz.
Die äußerliche Kraft ist nichts ohne die innere – das ist eine der Kernaussagen des Romans „Die Legende der Adlerkrieger“ von Jin Yong, dem Meister des Kungfu-Romans.
Gutscheine …
… für Bücher: für die Letztentschlossenen, für die Literaturnerds, für die WüstengängerInnen, für Menschen, die nachdenken statt querdenken, für die freie Sicht zum Mittelmeer mitten im Winter. “Wird unser MUT langen?”
Vogelfrei … oder vielleicht doch nicht?
Den Jungen in der Geschichte hat es tatsächlich geben. Aber was hat er wirklich auf seiner Flucht erlebt? Eine Geschichte zum Zuhören, gelesen von Daniela Dietz.
Ein modernes vietnamesisches Märchen vom Prenzlauer Berg
Gastbeitrag von Anne Webert Was Wassermarionetten, Kegelhüte und Affenbrücken mit Berlin und der ehemaligen DDR zu tun haben? Im Debüt von Karin Kalisa kommen sie unerwartet zusammen und verhelfen dem Prenzlauer Berg zu vietnamesischen Momenten. Die Autorin verknüpft lauter kleine Geschichten zu einem farben-formen-frohem Ganzen. Es ist ein wenig wie im Straßencafé zu sitzen […]
Das Problem mit Heldinnen
Die Ambivalenz eines Heldinnenlebens in wenigen Worten und mit einer stupenden Präzision zu verdichten, um damit gleichsam die Widersprüche dieses Jahrhunderts auf den Punkt zu bringen – das ist Anne Weber in ihrem “Heldinnenepos” auf beeindruckende Weise gelungen. Denn sie wählte die freie Versform, um den Fluss dieses mühevollen Lebens aufzuzeichnen. Meine Notizen zum Leben […]
Von der Mühe …
… wieder Chinesisch zu lernen, erzählt mein Text in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Wespennest”. Schreiben schreiben merken merken vergessen vergessen – so geht das Spiel, so kam es mir vor, wenn ich zu Hause an meinem Schreibtisch saß. Warum ich dennoch viel beim (Wieder-)Erlernen lernte, so der Titel, und was man beim Lernen der […]