Alle Artikel der Kategorie ‘literaturFELDER

Themen auf literaturfelder.com

Furios

Yves Raeber über seine Übersetzung des Langpoems Schieflage von Thierry Raboud Als Yves Raeber beim Übersetzerstammtisch in Zürich von seinem aktuellen Projekt erzählte, dass sich da einer hat einschließen lassen in ein Museum und in wildem Furor in sieben Tagen und Nächten sich alles vom Leib tippte, was ihn quälte – und das auf ein […]

Bücher gestapelt

Lyrik aus Taiwan …

… ist im deutschsprachigen Raum nahezu unbekannt, von vereinzelten Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften einmal abgesehen und den Lyrikbänden von Yang Mu, Cheng Chiung-ming sowie Tsai Wan-Shuen. Daher werde ich in unregelmäßigen Abständen Gedichte von Lyrikerinnen – gelegentlich auch Lyrikern – aus Taiwan publizieren und hier die einzelnen Verweise auflisten, sodass im Laufe der Wochen, Monate und […]

Nicht mit allem …

… einverstanden? Sonst gäbe es womöglich den neuen Gedichtband von Nathalie Schmid nicht? Ein Interview. Was passiert, wenn ich ein Gedicht lese? Wie wirft es einen Köder aus, fängt mich ein? Erklären kann ich es nicht genau, aber wenn die Zeilen etwas auslösen, das mag ein kurzes Stolpern beim Lesen sein, ein Blitz, ein Feuer […]

Stuhl umrankt von Pflanzen

Ausgesondert …

… Häuser und Menschen, und davon erzählen diese meine Zeilen „Absonderlichkeiten am Wegrand“, die Manfred Lipp auf seinem Literarturblog „Aus dem Alltag“ großzügigerweise veröffentlicht.

schlafende hunde auf gedicht zwilicht

Was ist politische Lyrik?

Dieser Frage geht der Herausgeber der neunten Kollektion „Schlafende Hunde“ mit all ihren Dilemmata und Verwicklungen nach – zumal auch die Reaktionen darauf widersprüchlicher nicht sein könnten. Die einen verwehren jegliche Zuschreibung und Instrumentalisierung, andere wiederum fordern gerade in Zeiten wie diesen klare Worte. Und wer denkt nicht an die Brecht’schen Bäume, wo es doch […]

Frau blickt auf Buchtitel Vom Berglern und Geheimagenten

Traumseelen und Geheimagenten

Literarische Geschichtsbewältigung à la Taiwan. Ein Gastbeitrag von Peggy Kames. Stell dir vor, du sitzt am Computer und kannst mit einem Klick Taiwan aus höchster Not retten, wie schon einmal, du musst nur den richtigen Befehl wiederholen. Was wäre wenn? Das ist die literarische Versuchsanordnung in der Erzählung „Virtuelles Taiwan“ von Ping Lu, die 1997 […]

Buchcover schwrz gelb auf Literaturkritik - Yan Lianke - Der Tag, an dem die Sonne starb

Wenn die Sonne nicht mehr scheint

Es war während der Hundstage, am sechsten Tag des sechsten Monats. Es war so heiß, dass Menschen starben und der Bestattungladen im Dorf alle seine Totengewänder verkaufte, alle Trauerkränze, das ganze Flittergold. Denn die Menschen hatten wieder einmal den ganzen Tag lang gackert, sie arbeiteten wie blöd, um dem Unwetter zuvorzukommen, das die Arbeit eines […]

Tempel

Von Göttern und Glück-losen

Gefunden, was nicht gesucht im 13. Arrondissement in Paris Zeichen, die Essen, Geruch, Geschmack bedeuten, aus China, Vietnam, Laos, Kambodscha und der Fisch, des guten Rufes wegen, aus Japan, weil der besonders gut sei – aus den Tiefen eines Gebäudes wird er per LKW im ganzen Land verteilt. Dann ein Gang durch einen Supermarkt, meterweise […]

Fragen

Fragen …

… wenn sie nicht gestellt werden, ist es irgendwann zu spät. Das habe ich gemerkt, als ich nach zwei Lesungen rund um das Buch Fragen hätte ich noch. Geschichten von unseren Großeltern bei meinen Tanten und Onkels nachgefragt habe. Wie war das damals genau? Welche Parole hat im nächtlichen Waldspaziergang welches Leben gerettet? Wann kam […]

Todesursache Flucht

Die Menschlichkeit an Land gespült

Lektürenotiz zu Todesursache Flucht. Eine unvollständige Liste. Das Mittelmeer ist ein Grab, die Liste mit den Namen der mehr als 50.000 Toten durchzusehen, ist buchstäblich und wörtlich zu nehmen: nervtötend. Verschwunden, ertrunken, erhängt, erschossen und so geht es in einem fort und weiter. Chancenlos der Blick ins weite Blau, schreibt Bernd Mesovic, ehemaliger Leiter der […]