Literarische Geschichtsbewältigung à la Taiwan. Ein Gastbeitrag von Peggy Kames. Stell dir vor, du sitzt am Computer und kannst mit einem Klick Taiwan aus höchster Not retten, wie schon einmal, du musst nur den richtigen Befehl wiederholen. Was wäre wenn? Das ist die literarische Versuchsanordnung in der Erzählung „Virtuelles Taiwan“ von Ping Lu, die 1997 […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Rezensionen’
Glück …
… in der Abwesenheit von Glück in Malaysia. Eine Rezension. Über die Vergangenheit schweigen die Vorfahren des malaysischen Autors Tash Aw, deshalb macht er sich auf die Suche, fügt Steinchen um Steinchen aneinander – nur um festzustellen, dass alles ganz anders ist, als er sich es vorgestellt hat? Es ist einfacher, sich am Luxus zu […]
Die einzige Spur: der Duft eines Parfüms
Ein Gastbeitrag von Monika Li über den Kriminalroman Das Parfüm des Todes der taiwanischen Autorin Katniss Hsiao Die Tatortreinigerin Yang Ning kann aufgrund eines Traumas nur riechen, wenn sie sich am Geruch des Todes berauscht. Bis sie eines Tages den Auftrag erhält, eine Wohnung zu reinigen, in der jemand umgebracht wurde. Plötzlich wird sie zur […]
Nachbild
Lektürenotiz zu Anchises in Alaska. Ein Vaterbuch in Versen. Außergewöhnlich, wie Florian Bissigs versucht, das zerfledderte Leben – das sich auch typografisch in aufgelösten Zeilen mit Leerstellen spiegelt – eines Mannes, eines Vaters, zusammenzusetzen, damit sich zumindest ein Bild nach dessen Tod ergibt, wenn schon zu Lebzeiten ein solches verweigert wurde. Denn die „Kunst abwesender […]
Wenn die Sonne nicht mehr scheint
Es war während der Hundstage, am sechsten Tag des sechsten Monats. Es war so heiß, dass Menschen starben und der Bestattungladen im Dorf alle seine Totengewänder verkaufte, alle Trauerkränze, das ganze Flittergold. Denn die Menschen hatten wieder einmal den ganzen Tag lang gackert, sie arbeiteten wie blöd, um dem Unwetter zuvorzukommen, das die Arbeit eines […]
Fragen …
… wenn sie nicht gestellt werden, ist es irgendwann zu spät. Das habe ich gemerkt, als ich nach zwei Lesungen rund um das Buch Fragen hätte ich noch. Geschichten von unseren Großeltern bei meinen Tanten und Onkels nachgefragt habe. Wie war das damals genau? Welche Parole hat im nächtlichen Waldspaziergang welches Leben gerettet? Wann kam […]
Und wenn es nicht klappt?
Game over: Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan „Games“, so erklärte es Ziya, eine der fünf Personen, die aus Afghanistan in die Schweiz flüchten, „nennt man die Versuche, über eine Grenze zu kommen. Nicht im Sinne eines Spiels, aber im Sinn von ’sein Schicksal testen‘. Man kann ein Game gewinnen, aber auch verlieren. Manche […]
„Uigurische Notizen“
Seit Jahren schon kennt die chinesische Regierung nur Repressionen als Antwort auf die Forderungen der Uiguren im Nordwesten Chinas nach mehr Autonomie, seit Jahren spannt sie das Netz der systematischen Überwachung immer dichter – u.a. mithilfe westlicher Technologien -, dass kaum noch ein Atmen, ein Leben mehr möglich ist. Davon schreibt der Lyriker Tahir Hamut […]
Kalkutta liegt am Ganges …
… und in Bordellen geht es selten lustig zu. Eine Lektürenotiz. Eine junge Frau wird ermordet, so weit so nicht gut; der Polizei ist das herzlich egal. Doch die streitbaren Prostituierten unter der herrschsüchtigen Madame wehren sich; vor allem Lale. Auch wenn die ein Leben lang nichts zu lachen hatte und als Mädchen an ein […]
Blau, lichtblau, nachtblau vielleicht
Gibt es im deutschsprachigen Raum einen Roman über die Gezi-Proteste in Istanbul, einen, der so hineinkriecht in die gesellschaftlichen Verästelungen der Nach-Gezi-Zeit? Wer, wenn nicht die Türkisch-Übersetzerin Sabine Adatepe könnte darüber so anschaulich schreiben? Zwar war sie nicht selbst dabei, gab aber eine Gezi-Anthologie heraus. Wie es nun zum Roman Lichtblau #Mavi kam, erzählt sie […]