War der Landschaftsmaler Adolf Stäbli ein (Un-)Wetterer und sah die Wolken über Europa heraufziehen?
Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Schreiben’
Postkarten aus Taiwan …
Ein Gewölk aus Gedanken, Beschreibungen, Zitaten in Miniaturen verdichten und per Postkarte dem literaturblatt.ch schicken.
Wie aus Reisen Literatur wird
Wie schreibt man gute Texte übers Reisen?
Lärm? Überhören!
Kann man sich an Lärm gewöhnen? Ich jedenfalls nicht. Darüber habe ich für Ute Freundl gebloggt. Der Lärm kommt nicht nur von außen, sondern tobt auch in unserem Kopf. Ihm ist kaum beizukommen, er nervt, er erstickt alles mit einem Lärmteppich. Da bleibt nur Galgenhumor, autogenes Training oder Qi Gong.
Kieselsteine brauchen Zeit
Zum Schwäbischen Literaturpreis hat es nicht gereicht, aufgenommen wurde meine Ezählung „Kieselstein“ dafür in die Anthologie „Schönheit“. Peter Fassl schreibt in seinem Vorwort dazu: „Was soll eine fünfzigjährige Frau machen, die von ihrem beruflich erfolgreichen Mann für eine jüngere Partnerin verlassen wird? Fitness, Meditation, gesunde Ernährung, Schönheitkorrekturen – aber Zeichen der Trauer und Entttäuschung bleiben.“ […]
Workshop: Von der Idee – übers Schreiben – zum Buch
25.5.2013 und 2.11.2013 – Eine Einführung rund ums Thema: „Ein Buch schreiben“.
Wortschatz
Schreibworkshops für Kinder Leitung: Alice Grünfelder und Jaël Lohri. Die Schreibwerkstatt «Wortschatz» will Kinder von 8 bis 12 Jahren, die nicht nur in der Schule gerne und überdurchschnittlich gut schreiben, sondern auch in der Freizeit, spielerisch, aber gezielt fördern. Wir begleiten diese talentierten kleinen Schreiberinnen und Schreiber an drei aufeinander folgenden Nachmittagen auf der Suche […]
Die Bühne muss stimmen!
Warum Petra Ivanov Romane schreibt: „Ich bin der Meinung, dass man Menschen mit Büchern anders erreicht als mit journalistischen Texten. Wenn wir einen Roman lesen, nehmen wir uns die Zeit, uns in Figuren hineinzuversetzen. Wir sind bereit, ihre Sichtweise zu verstehen, auch wenn wir sie nicht billigen. Dadurch nehmen wir Fakten anders auf, wir sind empfänglicher und toleranter. Schwierige Themen lassen sich so leichter vermitteln.“
Warum schreibt man?
Drei Autorinnen berichten. Dina Casparis, Christine Jäggi und Angela Suter lesen aus ihren Texten und stellen sich den kritischen Fragen von Alice Grünfelder, Lektorin und Schreibcoach. Warum zum Beispiel schreibt man überhaupt und aalt sich nicht viel lieber in der Sonne wie die Romanheldinnen? Was macht das Schreiben von quirligen Kurzgeschichten und frechen Romanen so […]
Wüste auf der Alb
Ölschieferwerke werden die zehn Konzentrationslager auf der Schwäbischen Alb euphemistisch genannt. Knapp 2000 Menschen unterschiedlicher Nationalität haben dort für Hitlers Wüsten-Projekt ihr Leben gelassen. Denn ihm war in den letzten Kriegsjahren das Benzin ausgegangen, und sein Chefarchitekt Albert Speer kam auf die aberwitzige und tödliche Idee, in einem aufwendigen Verfahren Öl aus Schiefer zu gewinnen. […]