Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Lyrik

weisses buchcover mit gekritzel

Dunkel und hell

Ein neues Gedicht aus Taiwan, ein neues Gedicht von Tsai Wan-shuen Im Dunkeln ist es nicht immer gefährlich, das Dunkel bietet Sicherheit, auch den Verfolgten. Nur was ist mit den Menschen im Licht – und: Gibt es eine Verbindung zwischen den beiden Welten? Davon spricht das Gedicht „Mir träumte von Zikaden“, heute erschienen auf dem […]

Florian Bissig Vaterbuch in Versen

Nachbild

Lektürenotiz zu Anchises in Alaska. Ein Vaterbuch in Versen. Außergewöhnlich, wie Florian Bissigs versucht, das zerfledderte Leben – das sich auch typografisch in aufgelösten Zeilen mit Leerstellen spiegelt – eines Mannes, eines Vaters, zusammenzusetzen, damit sich zumindest ein Bild nach dessen Tod ergibt, wenn schon zu Lebzeiten ein solches verweigert wurde. Denn die „Kunst abwesender […]

Uigurische Notizen

„Uigurische Notizen“

Seit Jahren schon kennt die chinesische Regierung nur Repressionen als Antwort auf die Forderungen der Uiguren im Nordwesten Chinas nach mehr Autonomie, seit Jahren spannt sie das Netz der systematischen Überwachung immer dichter – u.a. mithilfe westlicher Technologien -, dass kaum noch ein Atmen, ein Leben mehr möglich ist. Davon schreibt der Lyriker Tahir Hamut […]

Ling Yu Workshop

At Home in Translation

— To Silvia and all the others Sing — Muse, sing of the timea nest of dashing translators have their dreamsdashed by the deuced dashes.Oh, dash it! 1 Stately, slim Silvia M. comes from the stairhead,followed by Brother T who plunges like leadinto the esoteric. Quite the wordsmith, Asst. Prof. W,whose occasional smile can very […]

Im Meer aufwachen

Im Meer aufwachen – Gedichte von Tsai Wan-Shuen

Eines Morgens sagte Tsai Wan-Shuens Tochter Ameng beim Blick aufs Meer: «Ich möchte im Meer aufwachen.» So entstand diese Sammlung mit 22 Gedichten – als Gespräch zwischen Mutter und Tochter. Manche Aussage der Tochter hat Tsai Wan-Shuen ergänzt und in ihrer Muttersprache Taiyu, also Taiwanisch, niedergeschrieben. Erst bei der Drucklegung übertrug sie die Gedichte selbst […]

weisses buchcover mit gekritzel

Küsten – von Tsai Wan-Shuen

Lyrik – übersetzt aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder, erschienen im hochroth Verlag 2024. Wenn der letzte Paradiesfisch mit dem Bauch nach oben liegt und Vater den schummrigen Mittagsschlaf hält, schlagen Leuchtkäfer Passwörter mit ihren Flügeln. Warum aber haben die weißen Delphine der Insel den Rücken gekehrt? Die taiwanesische Künstlerin und Lyrikerin Tsai Wan-shuen konzentriert […]

Sehnsucht nach Leben …

… nach dem Tod, eine Gier bis zum Ende. So schreibt Christine Lavant, schreibt, wie sie gelebt hat, widerständig bis zum Schluss. Da mag das Leben noch so garstig mit ihr sein, sie trotzt der Forderung nach Unterwerfung und Demut ebenso wie dem Kleingeist der Gesellschaft. Nun liegt ein neuer Band mit ihren Gedichten vor, […]

Steffen

Schreibstrom hinter Gittern

Das Lebensthema des Lyrikers Ernst S. Steffen war Ankommen – wen wundert’s, wenn einer ein halbes Leben hinter Gittern verbrachte? Im Gefängnis war er zu feinsten Beobachtungen und Regungen fähig, stets begleitet und angetrieben vom Gefühl, zwischen Stuhl und Bank gefallen sein: „Ich vermute, ich bin nur provisorisch gemeint“, schrieb er in einem Gedicht, „irgendwann […]

Li Bai

Li Bai: der verbannte Unsterbliche

Die erste Biografie dieses bedeutenden chinesischen Lyrikers liegt nun vor. Noch heute müssen Schulkinder seine auswendig lernen, werden bei Festen seine Gedichte als Trinksprüche aufgesagt; Li Bai (701-762) ist wegen der Bild- und Sinnhaftigkeit seiner Gedichte der wohl bekannteste Lyriker Chinas. Nach ihm sind Schnäpse und Weine benannt, Kneipen und Hotels tragen seinen Namen: Li […]

Buch Vernissage Schön Glücklich

„schön & glücklich“ – Noch …

… kann ich es kaum glauben: Nach fünf Jahren, nach dem immer wieder neuen Kombinieren von Text und Fotografie, dem Überarbeiten, dem Weglassen und Hinzufügen, dem Überdenken und neu schreiben, der Verlagssuche, feiern wir – Mine Dal und Alice Grünfelder – unsere erste gemeinsame Publikation „schön & glücklich“. Hinter dem Titel könnte durchaus ein Fragezeichen […]