Alle Artikel der Kategorie ‘literaturFELDER

Themen auf literaturfelder.com

Ellbogenwut

Hazal wird achtzehn und will es deshalb so richtig knallen lassen. Vorgeglüht und aufgestylt zieht sie mit zwei Freundinnen durch die Berliner Nacht. Doch als ein Türsteher die drei Mädchen nicht in den angesagtesten Club der Stadt lässt, kriecht Wut in ihnen hoch, die sich aufstaut … staut … staut – bis sie sich an […]

Ziviler Ungehorsam

  2017 jährt sich der Abrüstungsvertrag zwischen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, der das Ende des Kalten Krieges einleitete, zum dreißigsten Mal. Im Jahr vor Vertragsabschluss trafen die beiden einander ohne großen Pomp in einem Holzhaus in Rejkjavik. Dass kurz nach Amtsantritt Donald Trumps «Neuauflage»-Gerüchte eines Gipfeltreffens mit Vladimir Putin in Island auftauchten, macht einmal […]

Glück?

Mai 2017: Kann man Glück riechen, schmecken, hören? Wie fühlt sich Glück an? Das vierte Projekt des Jugendtheaters actNow geht auf die Suche nach dem Glück und findet die Antwort, denn: „Ich bin Lumturia“ – Das Glück liegt in uns selbst. „Ich bin Lumturia“ ist der zweite Teil eines zweijährigen interkulturellen Projekts zwischen dem Kosovo […]

Wolken über dem Land

Mai 2017: Literarische Blicke auf die Türkei Revolution, Putsch, Exil: Die Literatur der Türkei spiegelt seit fast hundert Jahren sämtliche gesellschaftlichen Umwälzungen wider. Und schon immer stellten sich Autoren den drängenden existentiellen Fragen, die an diesem Abend vorgestellt werden. Vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Türkei, den Verhaftungen türkischer Intellektueller stellt der PEN Schweiz […]

Opernrausch

  So ein Quatsch, so verstaubt, mir schwante ein fader Abend, als er kam von wegen „Königin über Zeit und Raum“ und „Engel der Plicht“, der Werther, der seine Charlotte anhimmelt inmitten einer blonden Kinderschar, die jedem Kind ein trocken Stück Brot in die Hand drückt. Waren die wirklich allesamt blond?, frage ich mich gerade, […]

Der Sound bleibt

  Es ist nicht immer ganz leicht, nach Unterricht, Arbeitssitzung und Tramfahrten, mit einem vollen Kopf und müden Ohren zu einer Lesung zu gehen, Autorin und Moderator zuzuhören. Da bleibt nicht viel, dieses Mal aber: Emotionaler Jetlag. Wünsche laut aussprechen. Der Sound ist das, was nach der Lektüre bleibt.   Ich stelle mir vor, wie […]

Für alle, die unter Schüchternheit leiden

Dieses Palimpsest ist entstanden aus verschiedenen Textanfängen und Sätzen, über denen wir beim 3. Über-Kreuz-Workshop für Übersetzer und Lektoren von Kinder- und Jugendbuchliteratur gebrütet haben. Vermutlich werden nur die TeilnehmerInnen dieses Workshops den „tieferen Sinn“ dahinter verstehen und sich amüsisieren, aber sei’s drum. So viel Text-Recycling, Überschreiben und durch den Textwolfdrehen muss einfach sein. Am […]

Gehört und gesponnen

  Zeige- und Mittelfinger in eine Denkfalte legen, wenn Bedeutendes in Gedanken vorformuliert wird. Beim Denken zusehen. Zeilen später stöckelt eine Frau zwischen Rauchschwaden über Toteninseln, werden Sehnsuchtsblicke nach Costa Rica über die Donau geworfen, weil der Himmel derselbe ist, denn endlich ist nie.   Aufgeschnappt und weitergesponnen nach einer Lesung dreier Lyriker: Svenja Herrmann, […]

Comicwelten

Für mich war es das erste Mal. Mehr als 1000 Einsendungen sichten an nur einem Tag. Mir grauste vor der Fülle, vor möglichen Wiederholungen, davor, den einzig, wirklich guten Comic vor lauter Comics nicht zu sehen. Am meisten überrascht haben mich die Einsendungen der Kinder – weil sich da die Fantasie noch am ehesten unverbraucht […]

Gegen die Empörung …

 … durch kurze lärmige Texte. Lärmend ist dieses Endlos-Haiku von Franz Dodel wahrlich nicht, das sich auf 602 Seiten dahinschreibt und noch lange nicht zu Ende geschrieben ist, ein „Geflecht das freundlich bleibt“, sich ins Ungefähre träumt, nur um Zeilen, Seiten später sich im Gespinst des Alltags zu verfangen. Hart ist der Aufprall, doch man […]