Warum Petra Ivanov Romane schreibt: „Ich bin der Meinung, dass man Menschen mit Büchern anders erreicht als mit journalistischen Texten. Wenn wir einen Roman lesen, nehmen wir uns die Zeit, uns in Figuren hineinzuversetzen. Wir sind bereit, ihre Sichtweise zu verstehen, auch wenn wir sie nicht billigen. Dadurch nehmen wir Fakten anders auf, wir sind empfänglicher und toleranter. Schwierige Themen lassen sich so leichter vermitteln.“
Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Schreiben’
Warum schreibt man?
Drei Autorinnen berichten. Dina Casparis, Christine Jäggi und Angela Suter lesen aus ihren Texten und stellen sich den kritischen Fragen von Alice Grünfelder, Lektorin und Schreibcoach. Warum zum Beispiel schreibt man überhaupt und aalt sich nicht viel lieber in der Sonne wie die Romanheldinnen? Was macht das Schreiben von quirligen Kurzgeschichten und frechen Romanen so […]
Wüste auf der Alb
Ölschieferwerke werden die zehn Konzentrationslager auf der Schwäbischen Alb euphemistisch genannt. Knapp 2000 Menschen unterschiedlicher Nationalität haben dort für Hitlers Wüsten-Projekt ihr Leben gelassen. Denn ihm war in den letzten Kriegsjahren das Benzin ausgegangen, und sein Chefarchitekt Albert Speer kam auf die aberwitzige und tödliche Idee, in einem aufwendigen Verfahren Öl aus Schiefer zu gewinnen. […]
Glück
Nichts stelle ich mir schwerer vor, als über das Glück zu schreiben. Wird Glück nicht ohnehin hoffnunglos überschätzt? Und geraten nicht vor lauter inflationärem Glückgewünsche unzählige Glückszeilen auf Glückwunschkarten spätestens dann in Schieflage, wenn man sie genauer liest? Jedenfalls habe ich mich ein paar Monate lang daran versucht, über das Glück einen Dreizeiler zu schreiben. […]
Schreiben mit Kindern
Warum ist das Schreiben außerhalb der Schule so wichtig? Was können Kinder aus Schreibworkshops mitnehmen? Hoffentlich viel Spaß und Lust, mit Wörten zu jonglieren und eigene Geschichten aufgrund der vielen Anregungen, die sie bekommen, zu gestalten. Zu diesem Thema hat mich Schreibtrainerin und Lektorin Maike Frie befragt. Mehr dazu hier.
Der Sound bleibt
Es ist nicht immer ganz leicht, nach Unterricht, Arbeitssitzung und Tramfahrten, mit einem vollen Kopf und müden Ohren zu einer Lesung zu gehen, Autorin und Moderator zuzuhören. Da bleibt nicht viel, dieses Mal aber: Emotionaler Jetlag. Wünsche laut aussprechen. Der Sound ist das, was nach der Lektüre bleibt. Ich stelle mir vor, wie […]
Fluchten
Die Literaturzeitschrift entwürfe veröffentlicht zweimal jährlich Texte zu bestimmten Themen, in der jüngsten Ausgabe zum Sujet „Fluchten“. Zu meinem Text „Vogel, flieg!“ inspirierte mich eine Fotografie von Mine Dal: Eine nackte Puppe hängt in einem vertrockneten Geäst vor einer verlassenen Hütte. Wochenlang wucherten unzählige Antworten : Wie kam diese Puppe bloß dorthin? Bis sich eine […]
Wenn Kinder schreiben
Im April 2016 war es wieder so weit: Über 60 Kinder haben geschrieben, Gedichte, Rätsel, Kurzgeschichten, und das freiwillig und erst noch in den Ferien! Wie wichtig es ist, Kindern schon früh die Lust am Schreiben zu ermöglichen, zeigte der „Wortschatz“-Workshop im Literaturhaus Aargau, der auch dieses Jahr ausgebucht war. Geleitet haben ihn Jael Lohri […]
Nächtliches Spazierenschreiben …
… organisierte das Museum Strauhof im Zusammenhang mit der Ausstellung „Ce n’est pa trés beau“ zu Friedrich Glausers Werk, wobei folgende Notizen entstanden. Lumière in der Nacht Brunnen-Hedwig malt den Schatten des Teufels an die Wand, der soeben mit gläsernem Aufzug hinauffuhr in die Nacht, acht Glühlämpchen kündeten von seinem Kommen. Hinter ihm strahlt am […]
Kürzestgeschichten
Wenn jedes Wort zählt. Tatsächlich hat es mein kurzer Text „Zimmermädchen“ geschafft, sich unter mehr als 2000 Einsendungen bemerkbar zu machen, ausgewählt und nun abgedruckt zu werden – in einer Anthologie mit dem markanten Titel Die Sachensucherin. Organisiert hat den Literaturwettbewerb das Literaturbüro Ruhr, und erschienen ist das Buch mit 55 Kürzesttexten beim Klartext-Verlag. 55 […]