Alle Artikel der Kategorie ‘Rezensionen

Verbotenes Schreiben

… und was Autoren dafür aufs Spiel setzen. Wie existenziell Schreiben sein kann, wie es ist, nicht mehr schreiben zu dürfen, eingesperrt zu sein bei Wasser und Brot, das ist erschütternd nachzulesen in Kassiber. Verbotenes Schreiben. Die Herausgeber des Katalogs unterscheiden dabei nicht zwischen verschiedenen totalitären Systemen oder politischen Haltungen der Autoren. Und es wird […]

Unerschrocken und neugierig

Eine Bernerin in Indonesien. Ob sie besser kochen lernt oder doch lieber reiten, so lauteten die Gretchenfragen, als eine junge Bernerin 1920 ihrer großen Liebe, dem Tropenarzt Kurt Surbek, nach Indonesien folgte. Das junge Ehepaar richtet sich auf einer Kautschukplantage ein und pflegt ein freundschaftliches Verhältnis mit den Einheimischen und Angestellten. Der Sohn Bernie kommt […]

Soziales Trainingscamp

Nur schon der Umschlag spricht Bände, denn die beiden Halbprofile sind geprägt – und prägend sind „Geschwister“. Nur anders wie bei Freundschaften werden einem Geschwisterbeziehungen aufgezwungen. Und deshalb bergen sie auch so viel Konfliktpotenzial. So vergleicht die Journalistin Susann Sitzler in ihrem Buch Geschwister diese Beziehung treffend mit einem sozialen Trainingscamp. „Lernt man mit Geschwistern, […]

Zwischen Üetliberg und Trümmerberg

Von Traditionen und ihrer Überwindung. Gastbeitrag von Stephanie Esser. Deutschland – Schweiz, speziell Berlin – Zürich. Erstere liegen geografisch nahe beieinander und sind sich doch so fern. Die Zweiten sind geografisch weit voneinander entfernt, sich aber vielleicht näher als man auf den ersten Blick meint. Diese Polarität liegt auch Kaspar Schnetzlers Familiengeschichte zugrunde: Nach Berlin. […]

Alles nur ein Traum?

Aus aktuellem Anlass: Der Autor Yan Lianke wird mit dem Franz-Kafka-Preis ausgezeichnet. Yan Lianke, einst Mitglied der Volksbefreiungsarmee, hat mehr als 20 Romane und Erzählungen verfasst. Seine auf Deutsch erschienen Romane „Dem Volke dienen“ und „Der Traum meines Großvaters“ wurden in China von der Zensur verboten. Der Traum wird indes zum Alptraum eines Dorfes. Ein […]

Du – von Zoran Drvenkar

Hörbuch: 6 CDs, Länge 473 Minuten Stinke: „Du meinst, Parfum sei der beste Schutz gegen die Außenwelt.“ Die Erzählperspektive dieses Thrillers ist so genial wie durchdringend – Du denkst, Du machst, Du tust: die Figuren erhalten dadurch eine ungeheuerliche Plastizität, weil sie direkt mit DU angesprochen werden, weil der Erzähler wie ein Operateur das Innenleben […]

Eine ganz normale chinesische Familie?

Ein Leben in Comicbildern Gefährlich wird es immer dann, wenn sich die Gesichter der Menschen entleeren, wenn nur noch Umrisslinien von ihrem Dasein zeugen im grafischen Roman „Ein Leben in China“. Als während des Großen Sprungs nach vorn (1958 bis 1961) das Brennmaterial zur Neige geht, lassen sich die Frauen kurzerhand ihre Haare abrasieren. „Keine […]

Skype bitte, Mama, skype!

Zerkratzte Kinderseelen, weil Mütter ihre Familien verlassen, denn in der Ukraine finden sie keine Arbeit oder zumindest keine, die genug Geld einbringt, um sich und die Kinder über Wasser zu halten oder ihnen einen höheren Lebensstandard zu ermöglichen.

Volkslesen

Lesen Banker keine Bücher? Volkslesen fragte im Sommer 2012 nach, erhielt aber nur abschlägige Antworten. Die Banker, so der Initiator von Volkslesen.TV, seien ein scheues Wild. Frage man sie in der Mittagspause: Entschuldigung! Lesen Sie? Eine Frage: …, bleiben sie nicht stehen. Sie ziehen die Köpfe ein und die Schultern hoch. Sie schauen auf ihre […]