So sehen meine Fanzines aus, eines aus Hongkong und mein allerneuestes aus Taiwan. Beide erschienen in der Edition Weite Felder.
Alle Artikel der Kategorie ‘literaturFELDER’
Themen auf literaturfelder.com
Widersprüchlich
Dass es möglich sein soll? Nur der Blick auf ein Foto, eine Reportage über einen Mann, dessen politische Karriere und chinesische Frau evozieren eine Flut von Erinnerungen, reißen einer Kaskade von Assoziationen gleich die im US-amerikanischen Exil aufgerichtete Seelen-Mauer ein. Was im alltäglichen Leben fast unmöglich, jedenfalls übertrieben scheint, ist ein gängiges literarisches Verfahren, das […]
Von Mohn und Farn
Mohnblüte I Anfangs hielt ich es für die Erinnerung an ein Origami,was da unter dem Dachvorsprung über dem Wasser hing und mir zufällig in den Blick geriet.Doch bevor ich genauer hinsah, verwandelte es sichin den Ton einer Zither, wie eine Feder über dem Ort des Abschieds schwebend,die ein Vogel im Flug unabsichtlich fallen ließ.Tief ins […]
Taiwan – Rückblick und Ausblick
Was weiß man über Taiwan, wenn man überhaupt etwas weiß? Selbst für mich als Sinologin war der Einstieg nicht ganz einfach, mit nichts zu vergleichen, mit keinem Land, das ich kenne. Selbst wenn das Vergleichen selbstredend zu unterlassen ist, drängt es sich anderswo doch regelrecht auf. Die Radiojournalistin Bihui Chiu befragte mich zu meinen Eindrücken, […]
Armut in Boomtown Taibei
Wer an Taiwan denkt, dem fallen vielleicht die Shoppingmalls und der 101-Tower ein, der denkt an Wirtschaftsaufschwung und Computertechnologie. Obdachlosigkeit aber? Auf der Suche nach Arbeit ziehen die Menschen in den Norden der Inselrepublik Taiwan, doch der Hauptbahnhof ist für einige der Anfang vom Ende. Eine Stadtführung durch Hidden Taibei. Der Artikel ist nachzulesen in […]
Seit Februar in Taibei
Und? Was hat die Sinologin und Autorin Alice Grünfelder seit Februar in Taiwan umgetrieben? Radio Taiwan International hat danach gefragt, und im Gespräch mit Ilon Huang erzählte ich u.a. von virtuellen Postkarten, einer Gedichtelesung im 228-Park und der Übersetzung von taiwanischen Gedichten. Und wie es sich in Taibei während der Corona-Krise lebt.Hier gehts zur Sendung.
Lebendige Literaturszene …
… in Taibei Das öffentliche Leben in Taibei kommt wieder in Gang, damit gibt es auch wieder Lesungen in den Buchhandlungen, teils rund um die Uhr – wie bis vor Kurzem im Eslite-Buchkaufhaus in Dunnan.Auch der Hongkonger Buchhändler Lam Wing-kee, der 2015 nach China entführt worden ist, hat kürzlich einen neuen Buchladen in Taibei eröffnet, […]
Nach. Corona.
Der Raumduft überlagert das Desinfektionsmittelauf der Treppe nach unten in die Jazz-Bar.Wie vor 30 Jahren, als ich in ebensolch obskurem Lichtan einer Theke stand. Ginza.(Der Mann mit sorgfältig gekämmtem grauem Haar,die Chefin brüsk und geschäftstüchtig.)Ein vierköpfiges Jazz-Ensemble auf der Bühne.Sieben im Publikum.Die Zeit danach hat begonnen.
Streiten können
Immer mal wieder, aber immer seltener nehme ich an Ausschreibungen teil, wenn mich z.B. das Thema anspricht. Mein Satz Fake News: Der Wurm im Zankapfel der Demokratie wurde unter 441 Einsendungen ausgewählt und erscheint demnächst zusammen mit anderen kantigen Aphorismen in der Anthologie „Streitbar und umstritten“ im Dapha-Verlag.
Geschichte einer Gefahr
Der Corona-Virus kam aus dem fernen Osten, manche Politiker und Medien sprechen deshalb vom „chinesischen Virus“. Die Corona-Pandemie hat einen Begriff wieder in Umlauf gebracht: «die gelbe Gefahr». Im späten 19. Jahrhundert entstanden, flackert dieser Begriff immer mal wieder auf. Raphael Zehnder hat mich über Skype zu dieser „Gefahr“ befragt: über die Schwäche und Stärke […]